Donnerstag, 4. Oktober 2018

Geschichten aus Namibia: Voortrekker

"Geschichten aus Namibia" wird eine neue Rubrik, in der ich bewegende, lustige und unvergessliche Erlebnisse der letzten Jahre festhalte.


_____________________________________________________________________________________________________



06. Juni 2018 – Der Tag, an dem ich vollends mein Herz verlor.

In dieser Nacht schliefen wir nicht allzu gut. Noch immer plagt uns das Gefühl, heute abreisen zu wollen und nicht noch eine Nacht hier zu verbringen.

Bei unserer Ankunft gestern auf der White Lady Lodge wurden wir bitter enttäuscht. So sehr freute ich mich im Vorfeld auf die berühmten Wüstenelefanten, für diese die Lodge bekannt ist, aber leider wurden sie seit Monaten nicht mehr hier gesehen. Auch wenn es wilde Tiere sind, so konnte ich meine Enttäuschung einfach nicht begraben und bin seitdem zum ersten Mal in diesem Urlaub so richtig geknickt.

Wir möchten das Frühstück abwarten und dann entscheiden, ob wir heute abreisen oder nicht. Draußen ist es sehr frisch, die 37 Grad von gestern wirken gerade nahezu surreal. Dennoch erfrischt diese Morgenluft ungemein und ich gehe in mich. Kann nicht einfach ein kleines Wunder geschehen und die Elefanten spazieren jetzt genau hier über den Platz, wie man es von vielen Fotos und Berichten kennt? Aber wer glaubt schon an Wunder? Es noch so still um uns herum und selbst die Grillen haben ihr Zirpen eingestellt. Alles wirkt so friedlich und genau diese Stille lieben wir so sehr. Kein Verkehr, kein stressiges Hin und Her und kein hektischer Lärm. Europa hat die Uhr erfunden – Afrika die Zeit.

Die Sonne ist noch nicht aufgegangen und im Dunkeln machen wir uns auf den Weg zum spärlichen Frühstück. Jayden, einer der Kellner, begrüßt uns mit seinem ansteckenden Lächeln. Wir sollten uns während des Frühstücks entscheiden, ob wir den geplanten Elephant-Drive als einen Nature Drive wahrnehmen möchten. Jayden bekräftigt uns in der Entscheidung und so willigen wir ein, nachdem er für uns die spontane Umbuchung für die kommende Nacht erledigt hat.

Langsam geht die Sonne auf und hüllt den berühmten Brandberg in ein feuerrotes Kleid. Dieses Bergmassiv macht seinem Namen alle Ehre. Man spürt, wie es mit jedem Sonnenstrahl wärmer wird und jetzt freuen wir uns auch darauf, mehr von dieser tollen Landschaft zu sehen.

Neben uns wartet noch ein Herr aus England, der uns urplötzlich fragt, ob wir auch wegen der Elefanten hier sind. Wir schauen uns verdutzt an. Klar sind wir das, aber sie sind ja leider momentan nicht hier. Er erklärt, dass sie angeblich 30 bis 40 Kilometer entfernt seien und wir sie nun suchen würden.
Ich weiß nicht mehr, was mir in diesem Moment durch den Kopf ging, aber ist es wirklich an der Zeit, doch noch an Wunder zu glauben?

Unser Guide Helmuth fährt mit einem alten Landi vor, der stolze 450.000 km auf dem Tacho hat. Da ich noch immer skeptisch bin, frage ich nun ihn, was es mit den Elefanten auf sich hat. Er erklärt uns, dass dies ein Special Drive wird und wir versuchen werden, die Elefanten zu finden, die sich momentan in Richtung Khorixas aufhalten. „Maybe we’ll find them“. Ich finde mein Lachen wieder und strahle nun mit der augehenden Sonne um die Wette.

Wir durchqueren das trockene Rivier des Ugab Rivers und müssen zunächst etwas Strecke gutmachen. Immer wieder vorbei an kleinen Häuschen, deren Bewohner sich so gut es geht gegen die Elefanten rüsten, die hier Jahr für Jahr einiges zerstören. Es geht weiter durch ein paar Tore, die immer wieder geöffnet und geschlossen werden müssen, obwohl der angrenzende Zaun komplett zerstört ist – That’s Africa!

 

Die Landschaft hier wirkt sehr karg und es wächst kein Gras. Kein Wunder, dass wir bis auf einen Strauß, einen Schakal zwei Springböcke kein Wild entdecken. Diese Gegend besitzt ohnehin keine große Wilddichte. Die Sträucher und Bäume hingegen erstrahlen in einem satten Grün – die optimale Nahrung für die Elefanten!

Es vergeht eine gute Stunde, bis wir an einer Wasserstelle die ersten Elefantenspuren finden. Ein einsamer Bulle hat hier vor etwa zwei Tagen getrunken erklärt uns Helmuth. Auch wenn der Bulle seitdem schon dutzende Kilometer weitergewandert sein wird, sind unsere Augen nun vollends im Späher-Modus. An einer weiteren Wasserstelle finden wir Spuren, die erst wenige Stunden alt sind, was die Situation immer spannender macht. Helmuth erntet von uns wahnsinnige Bewunderung dafür, wie er die Spuren im Auge behält und ihnen folgt. Ich frage mich nur, wie man vom Weg aus in diesem unglaublich riesigen Gebiet einen einzelnen Elefanten suchen will. Schnell werde ich eines Besseren belehrt, indem es nun Off-Road geht. Helmuth lässt die Spur nicht aus den Augen und wir halten das ein oder andere Mal die Luft an, als es über Felsen und Hackibusch geht. Der alte Landi rüttelt uns ordentlich durch, aber alle Anstrengung bringt nichts – die Spur verliert sich in dicht bebuschtem Gebiet, wo für uns kein Durchkommen mehr ist.

Schade, aber das ist die wahre Natur. Ohne Zäune, ohne Grenzen. Wo die Tiere dorthin ziehen können, wo ihr Instinkt sie hinführt. Es ist sehr schade, dass es nur noch wenige solcher Gebiete auf der Welt gibt.

Wir lassen Helmuth nicht aus den Augen und sind uns sicher, dass er weitersucht. Hat er etwa eine neue Spur entdeckt? Als er sich sicher ist, steigen wir aus und er erklärt uns eindrucksvoll, dies seien die Spuren einer ganzen Herde, die heute Morgen hier entlang gekommen sein muss. Er zeigt uns einen Ruheplatz eines jungen Elefanten und untersucht den hinterlassenen Dung. Dieser ist noch etwas feucht, definitiv erst wenige Stunden alt! Die unterschiedlich großen Spuren sind noch gut erhalten und es ist noch kein Tier oder Insekt durchgelaufen. Auch das deutet auf frische Spuren hin. Er beeindruckt uns sehr mit seinem Wissen und wie er die Natur liest. Die Suche geht weiter und die Spannung ist kaum auszuhalten. Petra und ich verlieren die Spuren immer wieder aus den Augen, aber Helmuths Blick klebt fest daran. Er ist so konzentriert, dass wir uns in einem kleinen sandigen Flußbett schließlich festfahren.

Als der Landi sich nach einigen Versuchen immer noch nicht bewegt, sehen wir schwarz. Allerdings ist Helmuth nicht nur ein exzellenter Guide, sondern auch ein geübter Fahrer und so befreit er uns mit aller Kraft, die der Landi zu bieten hat aus der Misere. Weiter geht die Suche.


Wir sind jetzt weit über zwei Stunden unterwegs und erreichen schließlich eine Stelle, an der ein ganzes Elefantenmeeting stattgefunden haben muss! Rundherum sind unzählige Spuren und es fühlt sich unheimlich stark an, zu wissen, dass hier Stunden zuvor so viele Wüstenelefanten Rast hielten. Helmuth fährt mit uns auf eine Anhöhe und steigt aufs Dach, um eine gute Rundumsicht zu haben. Auch wir spähen durch unsere Ferngläser und suchen die weite Ebene vor uns ab. Nichts. Helmuth scheint jeden einzelnen Busch abzusuchen, aber auch er wird nicht fündig. Einzig ein paar relativ frische Fresspuren können wir entdecken. Aufgrund der vorangeschrittenen Zeit verabschieden wir uns langsam von dem Gedanken, diese wunderbaren Tiere heute noch zu finden. Allerdings sind wir uns einig, dass dieses Erlebnis trotzdem unvergessen bleibt.

 

Helmuth setzt unseren Weg fort und scheint gar nicht daran zu denken, jetzt aufzugeben. Wir durchqueren die Buschebene und gelangen schließlich zu einer weiteren Anhöhe, von der aus wir noch weiter schauen können. Dort findet sich eine Felsformation, die wir hochklettern und ich erkenne weit weg zwei Autos im Busch. Noch bevor ich oben angelangt bin, ertönt von Helmuth ein lautes und freudiges „Elephants!!!!!!“. Zack, springen wir wieder ins Auto und müssen uns nun einen Weg dorthin suchen, da es vor uns nur felsig bergab geht. Er erklärt uns auf dem Umweg, dass es sich bei den Fahrzeugen um die Organisation EHRA (Elephant Humen Relations Aid) handelt, die sich für den Schutz der Wüstenelefanten einsetzt und versucht, den Mensch-Tier-Konflikt im Auge zu behalten.

Unsere Aufregung steigt mit jedem Meter, den wir uns nähern und nach fast drei Stunden intensiver Suche finden wir uns inmitten einer Herde von 14 Wüstenelefanten wieder. Die Tiere kennen Helmuth und den Landi und so können wir sie entspannt beobachten, während sie fressen und Meter für Meter weiterziehen. Irgendwann sind wir von der Herde eingekesselt und keiner macht einen Mucks. Die Anwesenheit dieser erhabenen Tiere verbreitet Zufriedenheit. Dass diese wilden Tiere uns in ihrer unmittelbaren Nähe dulden, danken wir ihnen sehr.

 



Helmuth reißt mich aus meiner Schwärmerei heraus als er erklärt, dass sich dort drüben in einem Pulk von einigen Tieren ein stattlicher Bulle versteckt. Er wäre sehr stark und hätte einen abgebrochenen Stoßzahn. Augenblicklich merke ich, wie sich in meinem Hals ein Kloß bildet und mein Herz einen Moment lang aussetzt. Tränen sammeln sich in meinen Augen und ich kann es kaum aussprechen. „Voortrekker?“, frage ich geistesgegenwärtig. „Yes, himself!“, antwortet Helmuth. Damit ist es um mich geschehen.

Niemals hätte ich mir erträumen lassen, den berühmten Sir Voortrekker einmal wahrhaftig zu treffen. Er ist der älteste und berühmteste Bulle hier, wobei niemand sein wahres Alter kennt, allerdings ist er weit über 50 Jahre alt. Viele Male habe ich ihn im Internet bewundert und in den letzten Monaten wurde er nicht mehr gesehen. Vor genau einer Woche meldete sich EHRA mit einem kurzen Clip, der zeigte, wie er in Richtung Brandberg unterwegs war – mit einem abgebrochenen Stoßzahn.


Ich kann mich kaum beruhigen und wische mir hastig die Tränen fort. Voortrekker lässt sich viel Zeit, bis er hinter den anderen hervorkommt und sich uns zeigt. Ein Blick in sein mir bekanntes Gesicht reicht, um mich vollends zu verlieben. Er strahlt eine solche Anmut aus, obwohl er so ein starker Koloss ist. Wir sind umgeben von 14 wundervollen Elefanten, aber ich habe einzig Augen für ihn. So muss sich Liebe auf den ersten Blick anfühlen.

Als er sich uns nähert und in voller Pracht präsentiert, können wir nur staunen. Stolz wandert er an uns vorbei und Petra hält diesen Moment zum Glück auf Video fest. Ich dagegen kann mich kaum auf ordentliche Fotos konzentrieren. Das Privileg zu haben, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, kann man in diesem Moment kaum beschreiben. Auch wie es in mir drin aussieht oder was mir durch den Kopf geht, vermag ich mich nicht mehr zu erinnern. Viele Emotionen treffen aufeinander, vor allem aber unglaubliche Dankbarkeit.

 

 


Wir folgen der Herde weiter bis zu ihrer momentanen Wasserstelle, wo sich zwischen den Felsen tatsächlich noch Regenwasser befindet. Ein letztes Mal beobachten wir diese wunderbaren Tiere und müssen uns langsam losreißen. Ich verabschiede mich in Gedanken von Voortrekker. Möge man ihn und alle anderen Wüstenelefanten mit aller Macht beschützen.


Auf dem Rückweg zur Lodge bietet sich uns ein wunderschöner Anblick vieler kleiner gelb blühenden Blumen, die sich über eine weite Landschaft erstrecken. Noch immer sind wir unheimlich dankbar und als mein Blick weiter in die Ferne schweift, kommt es mir schlagartig in den Sinn. „Mama, überleg mal, welches Datum wir heute haben….“. Wir schauen uns an und nun vergießt auch Petra einige Tränen. Heute vor zwei Jahren ist ein geliebter Mensch von uns gegangen, der dieser Begegnung erst recht einen Sinn verleiht. Wir sind uns sicher, da muss jemand mitgeholfen haben an diesem wundervollen Vormittag. Danke Opa!


Nach etwa fünf Stunden kehren wir zur Lodge zurück und reisen an diesem Tag nicht mehr ab. Es gilt nun, das Erlebte zu verarbeiten und Runterzukommen. Jayden empfängt uns und wir strahlen um die Wette. Wir erzählen ihm und allen anderen von unserer Begegnung und man spürt, wie sich alle freuen, dass die Elefanten langsam zurückkehren.

An diesem Abend singt die ganze Belegschaft der Lodge wieder fröhlich für uns und in meinem Kopf kreisen die Bilder von Voortrekker. Genau dieser Moment, dieser Tag, trägt dazu bei, mein Herz immer mehr an dieses Land zu verlieren und Erinnerungen zu sammeln, die mich mein Leben lang begleiten werden.

Es wird immer Tage geben, an denen man denkt, alles geht schief. In solchen Momenten schließe ich die Augen, rufe mir genau diese Erinnerungen in den Sinn und träume von einem Land, das mich nicht mehr loslässt – Namibia.

Dienstag, 11. September 2018

Geschichten aus Namibia: Eine Kämpferin!

Eine bestimmte Situation unserer letzten Etosha Tour im Juni 2018 lässt uns so schnell nicht vergessen, wie grausam die Natur sein kann. 

Am Vortag durften wie bei Rietfontein zwei Löwenmänner in den Büschen an einem Riss beobachten und hofften nun, sie an diesem Nachmittag wieder dort anzutreffen. Tatsächlich hatten wir Glück und sie waren samt ihrer Beute noch an Ort und Stelle. Viele Schakale wuselten herum und wir konnten jetzt deutlich erkennen, dass es sich im einen Zebra-Riss handelte. Immer wieder wechselten die beiden Paschas ihre Fressposition und zeigten sich kurz für ein Foto.

Nach einiger Zeit erhob sich neben ihnen eine Löwin, die langsam Richtung Wasser trottete. "Du meine Güte", dachten wir uns, "die muss mächtig vollgefressen sein!". Sie bewegte sich in der Tat sehr langsam und hatte nicht den typischen Anmut für eine starke, gesunde Löwin. Selbst mit vollgefressenem Bauch müsste sie beweglicher sein. Als sie fast das Wasserloch erreicht hatte, flüchteten dutzende Zebras auf der gegenüberliegenden Seite mit großer Ehrfurcht. Verständlich, Löwen sind nun mal ihre größten Feinde.







Als die Löwin allerdings nach rechts abdrehte, mussten wir feststellen, dass es für die Zebras absolut keinen Grund zur Panik gab. Die Arme war furchtbar entstellt und würde wahrscheinlich in ihrem Leben kein Tier mehr jagen können. Ihr Anblick stimmte uns auf der Stelle traurig. Die Vermutung lag nahe, dass dies das Werk von Hyänen gewesen sein könnte, die ihre Gegner meist von hinten attackieren. In diesem Moment wünschten wir ihr viel Kraft und dass sie sich nicht mehr lange quälen muss.


 


Ein intaktes Löwenrudel hätte sie vermutlich verstoßen, aber hier waren nur die beiden Paschas ihre Begleitung, was auf eine sehr merkwürdige und außergewöhnliche Konstellation deutete. 

Am nächsten Morgen machten wir uns wieder auf den Weg nach Rietfontein und waren gespannt, was uns dort an diesem kalten Morgen erwarten würde. Eine einzelne Hyäne verschwand gerade in die Büsche als wir ankamen, aber von den Löwen war zunächst keine Spur. Einzig zwei Schakale löschten ihren Durst.

Einige Zeit verging, bis sich plötzlich etwas im Gras bewegte. Es war die Löwin von gestern! Und sie hat die Nacht überstanden! Was für eine Kämpferin. Man sah ihr an, dass sie noch immer unheimliche Schmerzen durchleiden muss. Auch wenn wir großes Mitleid mit ihr hatten, war uns bewusst, das dies der Kreis des Lebens ist und zur Natur gehört. 


 





Ihre Begleiter entdeckten wir kurz darauf und wunderten uns wirklich, dass sie noch bei ihr blieben. Die Konstellation der drei wurde nunmehr noch merkwürdiger, denn die beiden Paschas sahen nicht unbedingt aus wie Brüder oder als wären sie im selben Alter. Es kann natürlich auch sein, dass der stärkere der beiden viel mehr Testosteron produzierte und daher eine stärkere und dunklere Mähne aufweisen konnte.







Als die beiden Paschas sich langsam in die Büsche verzogen und die Löwin wieder flach im Gras lag, rissen wir uns los und fuhren weiter. Aber nicht ohne der tapferen Löwin noch einmal zu gedenken. 


____________________________________________________________________________________________________



Fast drei Monate sind seit dieser Begegnung nun vergangen und ich konnte eine wunderbare Entdeckung im Social Media Bereich machen! She did it! Sie lebt! Tatsächlich wurde ich auf diesen Post der Userin tinelorentz aufmerksam:




Ich kommentierte den Post und erhielt prompt die Nachricht, dass dieses Bild im Juli an einem Wasserloch entstand. Leider konnte sie sich nicht mehr an den Namen des Wasserlochs erinnern, allerdings sei diese Löwin in Begleitung zweier Paschas gewesen, von denen einer deutlich stärker war als der andere! Diese Antwort machte mich so glücklich! Wir hätten nie gedacht, dass die Löwin diese Verletzungen übersteht. Ich bekam weitere Bilder, auf denen meiner Meinung nach zu sehen ist, dass sie wohl an ihrem rechten Hinterbein genäht wurde, wo vorher noch ein großes Loch klaffte. 


 


Sie hat ihre zweite Chance und die gönne ich ihr von Herzen! Ich bin mir zwar unsicher, ob sie jemals wieder richtig jagen kann, da bestimmt der Muskel verletzt wurde, aber mit ihren beiden Männern dürfte sie gut über die Runden kommen! Ich drücke ihr die Daumen!

Donnerstag, 26. April 2018

Geparden streicheln in Namibia

Normalerweise dürfte ich mich zu diesem Thema gar nicht kritisch äußern, aber da mein Blog mittlerweile eine schöne kleine Reichweite hat, möchte ich ein wenig aufklären.

Erklärung vorab:
Gesetzlich ist es in Namibia seit Jahren verboten, in Kontakt mit Wildtieren zu treten, was logischerweise das Streicheln von Geparden miteinschließt. Die Farm Otjitotongwe bei Kamanjab, also in der Nachbarschaft von Robyn, die wir vier Jahre lang jedes Jahr besuchten, hält neben Wildfängen, die aller Wahrscheinlichkeit halber sonst von Farmern abgeknallt worden wären, aktuell drei zahme weibliche Geparden. Bei unserem ersten Besuch 2014 dort haben wir uns noch keine großen Gedanken über Hintergründe etc. gemacht, es war einfach nur die pure Begeisterung für diese Tiere. Die Begeisterung ebbte nicht ab, allerdings hinterfragte ich das Ganze bei den nächsten Besuchen etwas und mir wurde erklärt, dass die Geparden Handaufzuchten sind, die in der Natur nicht überlebt hätten. Zwei von ihnen sind schon Seniorinnen und haben angeborene Hüft- bzw. Augenprobleme. Man merkt, dass die Farmer ihre Tiere lieben und absolut nichts unter Zwang geschieht, sie kommen sogar von selbst auf die Leute zu und setzen sich neben sie. Nach dem Streicheln gibt es Futter und man darf sich ihnen nicht mehr nähern.



Geparden sind in Namibia unter Farmern und Nutztierhaltern nicht sehr beliebt, da sie, wenn sie die Wahl haben, natürlich lieber Kälber, Ziegen oder Schafe reißen, die nun mal nicht annähernd so schnell sind wie Springböcke oder Impalas und damit eine besonders leichte Beute darstellen. Sie sind zwar streng geschützt, werden aber dennoch vermehrt Opfer im Mensch-Tier-Konflikt. Daher gibt es große Schutzprojekte, wie beispielsweise CCF (Cheetah-Conservation-Fund) oder AfriCat, die gegen diese Problematik ankämpfen, Aufklärungsarbeit leisten und aktiv Tiere umsiedeln oder neu auswildern. Die Farm, welche wir jedes Jahr besucht haben, betreibt diese Arbeit nicht, aber benutzt die Tiere nicht aus Profit-Gier. Informationen zu Herkunft und Vorgeschichten zu deren Halbwilden Geparden konnte ich aufgrund des Zeitmangels und anderer Anwesender leider nie bekommen.




Kritisch möchte ich mich deshalb äußern, weil die Gesetzeslage beispielsweise im benachbarten Südafrika (und anderen afrikanischen Ländern) ganz anders aussieht und dort immer noch unzählige Raubkatzen zum Kuscheln herhalten müssen, um im Erwachsenenalter bei kontrollierter Gatterjagd (Canned Hunting) von „Trophäen-Jägern“ abgeknallt zu werden.
Es fängt damit an, dass „Volontäre“ helfen, angeblich verwaiste oder verstoßene Löwenbabys groß zu ziehen, im Endeffekt aber dafür bezahlen, diese „Arbeit“ machen zu können. Touristen bezahlen für ein Foto und Knuddeln mit Löwenbabys viel Geld. Sobald die Löwen ein paar Monate alt sind, werden sogenannte „Lion Walks“ angeboten, wo Touristen gegen Bezahlung mit ihnen spazieren gehen können. Im ausgewachsenen Alter werden sie für die Jagd angeboten, die unter den niedrigsten Umständen stattfindet, die man sich nur vorstellen kann. Die Tiere werden in einen eingezäunten Bereich gebracht, manchmal sogar irgendwo festgebunden, oft noch sediert und warten darauf, von einem Wesen, das ihnen noch nicht mal fremd ist, kaltblütig ermordet zu werden, um danach tot mit diesem Abschaum zu posieren, der sich stolz damit brüstet, den König der Tiere erlegt zu haben. Gefragt sind natürlich majestätisch aussehende Mähnenlöwen, die normalerweise ihre üppige und dunkle Mähne in der Natur durch Fortpflanzung und ein hohes Testosteron bekommen. Dann wird in diesem Fall eben mit Hormonen nachgeholfen.  
Auf das Thema Jagd in Namibia bin ich in einem früheren Post schon einmal eingegangen: KLICK!

Ich möchte die Geparden-Farm keinesfalls mit so etwas vergleichen, allerdings auf die Problematik hinweisen, dass solche Aktionen in anderen Ländern einen ganz anderen Hintergrund haben. Es gibt auf der ganzen Welt genug Touristen„attraktionen“, die großes Tierleid mit sich bringen, nur um ein Bild mit einem außergewöhnlichen Tier zu schießen. Sieht man solche angebotenen Aktivitäten, sollte man immer erst den gesunden Menschenverstand einschalten, denn das Beste, was man dagegen unternehmen kann, ist es zu unterlassen und publik zu machen. Darunter zählen nicht nur die angesprochenen Fotoaktionen mit angeleinten Tigern, seltenen Affen auf der Schulter, einem Faultier im Arm…. nein, dazu zählen auch Aktivitäten wie Elefanten-Reiten und Delfin-Schwimmen, was leider noch immer viele große Reise-Anbieter in ihren Programmen führen.

Ich bin absoluter Gegner von jeglicher Gefangenschaft von Tieren zum Zwecke der „Unterhaltung“ und habe mich sogar dieses Jahr gegen einen Besuch auf unserer bekannten Geparden-Farm entschieden. Diese Farm war bisher für mich die einzige Ausnahme von Einrichtungen, die ich boykottiere und ich kann und möchte zumindest über den Umgang mit den Geparden dort auch bis heute nichts Schlechtes sagen. Allerdings möchte ich auch niemanden mehr ermuntern, dies zu besuchen, da es mangels Informationen wirklich mehr einer Touristen-Attraktion ähnelt als guter Aufklärungsarbeit.

Trotzdem, egal ob Gästefarm oder Schutzprojekt – diese Tiere sind Botschafter für ihre wilden Verwandten, um auf den immer mehr anwachsenden Mensch-Tier-Konflikt aufmerksam zu machen. Für die Natur zählt keine Arterhaltung in Gefangenschaft, sondern die Tiere, die in ihrem natürlichen Lebensraum leben und zum Ökosystem der Natur beitragen.

Freitag, 22. September 2017

World Rhino Day

Der 22. September ist der Tag des Nashorns. Im Laufe unserer Namibia-Urlaube wurden diese grauen gepanzerten Wesen zu einem unserer Lieblingsfotomotive. Diese Tiere in der freien Wildbahn zu beobachten ist eine Ehre, denn eines Tages werden sie nicht mehr in ihrem natürlichen Lebensraum zu finden sein. Hauptgrund hierfür ist die Wilderei. Immer noch denken die Konsumenten und Abnehmer der Hörner, diese hätten eine heilende und potenzsteigernde Wirkung. Sorry, es gibt Menschen auf der Welt, die einfach alles in sich rein fressen und denen es schei* egal ist, dass sie dafür verantwortlich sind, dass die Natur immer mehr zugrunde geht. Vor Ort herrscht meistens eine große Armut und die Menschen leben am Existenzminimum. Dann kommt ein Zwischenhändler daher, bietet ihnen einen vergleichsweise mickrigen Preis für Nasenhörner oder Elfenbein, was aber für die Wilderer wiederum eine Menge Geld bedeutet. 
Erstaunlich finde ich Projekte, die den Menschen klar machen, dass mit lebenden Nashörnern und Elefanten auf Dauer mehr Geld zu machen ist, wenn diese für den Tourismus erhalten bleiben. Wilderer werden hier zu Rangern ausgebildet, denn diese Menschen sind unschlagbar im Spuren Lesen.  
Eine Maßnahme, die momentan auch verstärkt in der Etosha unternommen wird, ist das Enthornen der Nashörner. Für mich ist dies ein trauriger Anblick, denn gerade ihre Nasenhörner sind doch majestätisches Merkmal. Es gibt Berichte aus Südafrika, denen nach auch enthornte Tiere den Wilderen zum Opfer fallen, damit diese nicht der "falschen" Fährte folgen, nämlich einem Tier, bei dem es "nichts zu holen gibt". 

Wir unterscheiden zwischen dem White Rhino (Breitmaulnashorn) und dem Black Rhino (Spitzmaulnashorn). Manch einer behauptet, das Breitmaulnashorn hat seinen englischen Namen dadurch, dass breit auf afrikaans "wye" heißt und ähnlich wie white klingt. Zu den Big Five allerdings gehört nur das Black Rhino, was viele nicht wissen, da die Big Five nach ihrem Schwierigkeitsgrad und der risikoreichen Jagd auf sie benannt wurden. Im Gegensatz zu ihren größeren Verwandten sind Black Rhinos nämlich um einiges aggressiver und angriffslustiger. Generell sollte man zu Nashörnern einen respektvollen Abstand halten, da sie nur einige Meter weit sehen können und wenn sie sich bedroht fühlen oft attackieren, statt zu fliehen. Ihr schwaches Sehvermögen machen sie durch ihren außerordentlich guten Gehör- und Geruchssinn wieder wett. 

Neben der Größe kann man die beiden Arten, namens gebend, an der Form ihres Maules sehr gut unterscheiden. Der Mund des Breitmaulnashorn ist optimal, um auf weiten Steppen zu grasen, weswegen Kühe beim Umherstreifen ihr Kalb auch vor sich laufen lassen, damit sie die Gefahr kommen sehen. Spitzmaulnashörner ernähren sich von Sträuchern und Kräutern und ihr Maul ist daher zum Abzupfen von Ästen prima geformt. Da sie sich aufgrund dessen also mehr in bewachsenem Gebiet aufhalten, laufen die Kälber ihrer Mutter hinterher, da man nie weiß, was plötzlich vor einem im Busch lauert. 
Bei einem Night Drive in der Etosha konnten wir eine Kuh mit zwei Kälbern beobachten, die einen deutlichen Altersunterschied hatten. Der Guide erklärte uns, dass das ältere Kalb knapp drei Jahre alt sei und das jüngere nicht ganz ein Jahr. Die Mutter schicke das ältere aber nicht weg, da es zu einer Gefahr für das jüngere werden könnte. Erstaunlich! 
Dadurch, dass die Tragezeit der Nashörner 18 Monate beträgt und die Kälber bis zu drei Jahre bei ihrer Mutter bleiben, wovon sie zwei Jahre lang noch gesäugt werden, werden diese Tiere teilweise schneller durch die Wilderei getötet, als dass sich der Bestand erholen kann. 

Obwohl diese Tiere keine natürliche Feinde haben (ab und zu werden sie jedoch von Löwen gerissen, vor allem Kälber), sind sie stark vom Aussterben bedroht. Das sollte auf jeden Fall zu denken geben, denn ohne Eingriff des Menschen in die Natur, regelt diese sich selbst, was für mich äußerst faszinierend ist. 

In Namibia lebt die größte Population an Spitzmaulnashörnern ganz Afrikas, deren Bestand um einiges geringer ist als der der Breitmaulnashörner, was auf diesem Foto des WWF's sehr gut zu erkennen ist. 


Leider konnten wir bisher in Namibia nur Black Rhinos beobachten und ich hoffe sehr, in den nächsten Jahren auch endlich mal ein White Rhino vor die Linse zu bekommen. Wir lieben es, abends an den Wasserlöchern zu sitzen, die durch schonendes Licht geflutet werden, und in der Dunkelheit plötzlich ein Rhino entdecken, das gemütlich zum Wasser trottet und trinkt. Rhinos hört man auch meist, wenn sie sich näher, da sie keinesfalls so leisen Schrittes wie Elefanten unterwegs sind. Da wird laut geschnauft und durch die Büsche gerannt, sodass man die Äste knacken hört. Wenn sich Rhinos am Wasserloch begegnen, verläuft dies meist friedlich, obwohl Black Rhinos Einzelgänger sind  und nur zur Paarung zusammen kommen (White Rhinos sieht man manchmal in kleinen Grüppchen). Sie machen sehr merkwürdige Laute, die wir erstmals 2016 richtig hören konnten.

Dies ist von 2017 - Ton aufdrehen!



Zum Schluss folgen noch einige meiner Lieblingsbilder unserer Urlaube - getreu dem Motto "if you want to shoot an animal use your camera"!





Mittwoch, 19. Juli 2017

Memories of Farm Robyn

Der Reisebericht mit allen Bildern und Filmen von 2017 ist fertig unter "Namibia 2017" eingestellt - viel Spaß!

Jutta hatte sich schon länger einen Erinnerungsfilm über ihre Farm gewünscht. Es ist absehbar, wann sie wieder nach Deutschland zurück kehren wird und da fällt der Abschied natürlich nicht allzu leicht. Um immer an die schönen Momente erinnert zu werden, habe ich es dieses Jahr in Angriff genommen und ihr einen Film zusammen geschnitten, vor allem über ihre geliebten Tiere.



Donnerstag, 4. Mai 2017

Baie Dankie Mama

Länger schon hatte ich überlegt, wie ich meiner Mama für alles danken kann. Was wir zusammen jedes Jahr erleben dürfen, weil sie damals den Stein ins Rollen gebracht hat und auch weil sie sonst immer für mich da ist. Wir sind so ein tolles Mutter-Tochter-Gespann und die jährlichen Urlaube schweißen uns mehr und mehr zusammen. Ich bin ihr so dankbar für alles, für jede Kleinigkeit, für jede Hilfe, für all die Momente, in denen wir einfach nur glücklich sind.
Ich bin so stolz, dass sie das alles mitmacht und wir einfach den gleichen Humor teilen, uns an den gleichen Sachen erfreuen, in glücklichen und nicht so glücklichen Momenten zusammen weinen können.
Nicht jeder kann seine Mama auch als beste Freundin bezeichnen - ich persönlich schon und das bedeutet mir sehr viel.
Wenn unser Verhältnis auch mal eine Zeit lang nicht das beste war (die Pubertät ließ grüßen), dafür ist es mittlerweile umso intensiver und herzlicher.
Und da sich bei uns sowieso alles um Namibia dreht, hier auf Afrikaans ein herzliches Dankeschön, was unter die Haut geht.


Ich hab dich lieb ♥


Montag, 20. Februar 2017

Die Königin der Nacht

...ist eine Kakteenart, die erst nach fünf Jahren Wachstum blüht. Diese Kakteen sind ursprünglich in Mexiko, Kuba, Jamaika und auf den westindischen Inseln beheimatet. Die Königin wächst dort in trockenen Gebieten.

Die Pflanze blüht nur für wenige Stunden in der Nacht, da die Blüte in ihrer Heimat während der Tageszeit zu hoher Sonneneinstrahlung und Trockenheit ausgesetzt wäre. In der Nacht überleben die Blüten für wenige Stunden und verströmen einen stark süßlichen Duft, welcher deutlich variiert während dieser Zeit.

In Namibia verhält sie sich mit ihrer Blütezeit ein wenig anders und Jutta konnte nach anhaltenden Regenfällen diese wunderbaren Bilder knipsen.

 


Apropos Regen - er hat endlich auch Robyn erreicht!


 

Einen Schlangenalarm gab es auch wieder! In der Nähe der verblühten Königin der Nacht entdeckte Enginie ein kleines Loch, welches eine Cobra bewohnte. Aufgeregt schrie sie "Missy Missy, Snake!!!" - Das Stichwort für Jutta, ihre Büchse zu greifen und los zu ballern. Enginie ist in diesen Momenten immer sehr aufgeregt und springt Jutta beinahe noch ins Schussfeld. 
Als die Gefahr gebannt war, konnte man die Schlange eindeutig als Cobra identifizieren. Da sie für eine Capcobra die typisch gelbe Farbe hatte, war dies der erste Gedanke. Capkobras sind die giftigsten Cobras Afrikas und besitzen das wirksamste Gift. Es führt zur Lähmung der Atemmuskulatur und unbehandelt führt der Biss zum Tod. 
Aber aufgrund der Tatsache, dass Robyn sehr weit im Norden liegt und nicht in das Verbreitungsgebiet der Capcobra fällt, war die zweite Vermutung eine Anchieta's Cobra (Angola Cobra). Dies bestätigte auch der Schlangenexperte aus Windhoek. Angola Cobras können ebenfalls eine gelbliche Färbung aufweisen und die dunkle Stelle hinter dem Kopf war das Merkmal, das zur Identifizierung führte. Dieses Exemplar war noch jung, daher die helle Färbung.

Aber egal, welche Cobra Art, letztendlich braucht kein Mensch eine Cobra im Vorgarten!!!


Dienstag, 8. November 2016

Fleisch aus dem Busch

Ich möchte heute einmal auf ein ganz anderes Thema eingehen. Auch als sehr großer Tierliebhaber verzichte ich - vor allem in Namibia - nicht auf Fleisch (in Deutschland eher in Maßen). Wer einmal gut zubereitetes Fleisch aus dem afrikanischen Busch probiert hat, weiß wovon ich nun schreibe.


Wichtigster Punkt für mich: Mehr Bio geht absolut nicht. Die Tiere leben ihr artgerechtes Leben im Busch und haben neben dem Mensch auch natürliche Feinde, müssen also stets auf der Hut sein. Im Fleisch befindet sich kaum ein Gramm Fett und die Tiere werden nicht gemästet. Massentierhaltung wäre in Namibia viel zu teuer, daher leben auch beispielweise die Rinder ihre drei bis vier Jahre im Busch.
Die unterschiedlichen Huftiere fressen auch nicht alle das Gleiche. Kudus beispielsweise fressen Kräuter, Oryx Antilopen Gras, und diesen Unterschied kann man auch im Geschmack ausmachen. Wir haben auf unseren Reisen bisher Oryx, Eland, Kudu, Springbock, Strauß, Zebra und Steinböckchen probiert. Beim Steinböckchen hatte ich zuerst einen kleinen Gewissenskonflikt, da diese kleine Antilopenart ihr Leben lang monogam lebt und wenn der Partner stirbt, der andere für den Rest seines Lebens alleine bleibt. Unsere Freundin Heike erklärte aber, dass das einsame Böckchen von der Jagdgesellschaft erlegt wurde, die ein paar Wochen vor uns bei ihr waren und es sei schon recht alt gewesen.


Fleisch gilt in Namibia als Hauptnahrungsmittel und ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln günstig. Farmbetreiber sind dazu verpflichtet, ihren Angestellten zusätzlich zum Lohn auch Fleisch zur Verfügung zu stellen. Kann diese Verpflichtung nicht eingehalten werden, so muss der Fleischwert ausbezahlt werden.


Ich bin absolut kein Befürworter von Trophäenjagd. Bei der Jagd auf Antilopen ist es allerdings so, dass das Fleisch komplett verwertet wird und die Trophäenjäger noch Geld ins Land bringen. Ich persönlich werde zwar nie verstehen, wie sich jemand darüber freuen kann, ein Tier seiner Trophäe wegen erlegt zu haben und sich damit zu profilieren. Das ist aber wiederum ein ganz anderes Thema und die Jagd auf gefährdete Arten oder Tiere dessen Fleisch nicht verzehrt wird, lehne ich komplett ab. Auch ich habe zu Hause zwar eine Art Trophäe liegen, diese war aber ein Überbleibsel eines alten Trophäenkudubullen, von dem der Jäger nur das Gehörn wollte. Dieses Tier ist also nicht für mich gestorben, da ist es mir wichtig, einen Unterschied auszumachen.
Felle und Hörner sind in Namibia beim Fleischkonsum "Abfall", daher werden sie meist weiterverarbeitet zu Souvenirs. Ausschlaggebend ist aber, dass die Tiere nicht in erster Linie aus diesen Gründen getötet werden, sondern um Menschen zu ernähren. In einem Land, das so trocken ist, kann man nicht allzu viele Gemüsesorten anbauen und im herkömmlichen Supermarkt hat das Gemüse oft mindere Qualität, ist extrem teuer oder kann gar nicht erst angeboten werden, weil nichts da ist. Daher kann man das alles mit Deutschland absolut nicht vergleichen, wo man einmal in den Supermarkt geht und direkt alles hat was man braucht. Und wenn es ums Fleisch geht, kann man fast nie zu 100% nachvollziehen, woher es überhaupt stammt.


In den letzten Jahren fällt leider viel zu wenig Regen und es wird immer trockener. Dieser traurige Zustand hat natürlich immense Auswirkungen und diese sind auch am Fleisch der Tiere erkennbar. Unsere Freundin Jutta wollte vor Kurzem Markklößchen vom Eland selbst herstellen. Dies war allerdings nicht möglich, da das Knochenmark durch die Trockenheit mehr an Gelatine erinnerte.
Ich finde allgemein die Anpassung der Tiere auf Umwelteinflüsse extrem spannend. Dazu vielleicht in einem anderen Blogthema mehr.


Hier brechen Enginie und Immanuel gerade einen von Jutta erlegten Springbock auf. Bei der Jagd ist es Jutta wichtig, dass das Tier nicht leiden muss, daher setzt sie immer zum direkten Kopfschuss an. Die eigentliche "Trophäe" wird damit zerstört, weswegen Trophäenjäger zum Blattschuss (genauer Kammerschuss) ansetzen, heißt, knapp hinter dem Schulterblatt. Dieser Schuss zerstört innere Organe und Blutgefäße und lässt die Lunge kollabieren. Es kann noch kurze Zeit dauern, bis das Tier daran stirbt und in der Zeit kann es noch über eine gewisse Distanz flüchten. Aber auch nur, wenn der Schuss korrekt abgefeuert wurde, ansonsten quält sich das Tier ungemein.
Daher stehe ich voll hinter Juttas Methode.


 

Montag, 15. August 2016

Der Erdwolf

ErdWOLF? Ein Wolf in Afrika?!



Der Name ist wahrscheinlich für viele ein klein wenig irreführend, hat dieses possierliche Tierchen doch rein gar nichts mit unserem Europäischen Meister Isegrim gemeinsam.

Bei uns heißt es mittlerweile "und jährlich grüßt der Erdwolf", aber leider ohne jegliche Fotobeweise, außer ein paar Ohren und Fell im Gras, aber nur mit viel Fantasie.




Daher darf ich freundlicherweise die Bilder von Konni aus dem Namibiaforum verwenden, die 2015 auf der Tokolodge bei Kamanjab entstanden sind, also quasi in der Nachbarschaft von Robyn.

Drei Namibiaurlaube - vier Erdwolfsichtungen, wer kann das schon von sich behaupten! Eine solche Sichtung ist äußerst selten, denn diese Tiere sind nacht- und dämmerungsaktiv.
Unsere erste Sichtung war nach Sundowner auf der Frans Indongo Lodge im hohen Gras (Foto oben). Da wir zu dieser Zeit noch Namibia-Neulinge waren, war es für uns ein "hyänenartiges Tier". Den Guide verstanden wir leider nicht, als er versuchte zu erklären, dass es sich um einen "Aardwolf" handelte. Später im Reiseführer kam dann die Erleuchtung.
Die zweite Sichtung war das Jahr darauf auf dem Rückweg von den Cheetahs auf Robyn. Im Scheinwerferlicht huschte auf einmal eine dunkle Gestalt über die Pad. Es schoss aus mir heraus "Erdwolf!!! Nein wie geil ist das denn?!". Natürlich hatten wir hier die Kamera nicht im Anschlag - und weg war er.
Bei der dritten Sichtung war es ähnlich. Petra und ich fuhren dieses Jahr alleine zu den Cheetahs und auf dem Rückweg hinterm Scheichzaun leuchtete auf einmal ein Augenpaar. Petra hielt es für einen Schakal, aber ich entdeckte sofort die typischen Ohren und wieder "Erdwolf!!! Doch, zu 100%!!!". Leider bremste Petra zu spät und als wir zurück fuhren, sahen wir ihn nur noch weg huschen.
Naja und die vierte Sichtung war zwischen Kamanjab und Outjo auf der Teerpad - tot. Man erkannte ihn nur noch an dem gestreiften Fell.


So, neugierig? Hier kommt die Auflösung:

Der Erdwolf gehört zu der Überfamilie der Katzenartigen und der Familie der Hyänen. Er bildet die kleinste Hyänenart.

Anders als seine Verwandten ernährt er sich hauptsächlich von Termiten. Er bevorzugt eine Termitenart, die von den meisten anderen insektenfressenden Säugetieren verschmäht wird, da sie Gifte absondern, denen Erdwölfe gegenüber tolerant sind. Diese sind ebenfalls nachtaktiv und kommen zur Futtersuche an die Oberfläche. Bis zu 300.000 Termiten, also in etwa zwei Kilo verspeist ein Erdwolf in der Nacht. Praktisch hierbei, sie müssen so gut wie nie trinken - außer im Afrikanischen Winter, wenn es wenig Termiten gibt und sie auf andere Insekten zurückgreifen.

Die beiden größten Merkmale sind die großen nach oben spitzen Ohren und das gestreifte Fell. Im Revier leben sie als Paar, allerdings kommen sie nur wirklich zur Paarungszeit zusammen und was noch interessant ist: die Jungen werden oft nicht vom eigentlichen Partner gezeugt.

Als kleinste Hyänenart erreichen sie eine Kopfrumpflänge von 55 bis 80 Zentimetern, plus der buschige Schwanz mit zusätzlich 20 bis 30 Zentimetern. Ihr Gewicht variiert zwischen 8 und 12 Kilogramm. Wie bei allen Hyänen ist der nach hinten abfallende Körperbau charakteristisch, allerdings erreichen sie lediglich eine Schulterhöhe von 45 bis 50 cm.

Erdwölfe bewohnen Bauten, die oft von Springhasen, Erdferkeln oder Stachelschweinen gegraben wurden, die sie dann noch erweitern.
Ein Bau bildet eine Art "Einbahnstraße", besitzt also nur einen Ein- und Ausgang und endet nach vier bis fünf Metern in einer Kammer. So ein Bau wird allerdings nur sechs bis acht Wochen verwendet.


Ebenfalls anders als ihre Verwandten, geben Erdwölfe keine Laute von sich oder nur ganz selten.
Letztlich interessant zu erwähnen ist, dass sie im Winter, wenn sich die Termiten meist in ihre Nester zurückziehen, von Erdferkeln profitieren. Diese haben die körperlichen Voraussetzungen, Termitenhügel aufzubrechen und sobald sie satt weiterziehen, können sich die Erdwölfe bedienen.
Daher ist es gar nicht so unüblich, dass Erdwölfe den Erdferkeln oft auf nur 50 Metern oder weniger folgen.


So viel zur Theorie, es folgen wunderschöne Bilder im Abendlicht kurz nach Sundowner: